#
back
+
A A
-

Die Schiffe und ihre Schicksale

187–188Zwei Stangenkugeln, vor 1715

Wird im Gefecht einer der Masten oder die Takelage zerstört, ist das Schiff nur noch eingeschränkt manövrierfähig und daher leichte Beute. Stangenkugeln – zwei mit einer Stange verbundene Kanonenkugeln – eignen sich besonders gut für solche Beschädigungen. Da das Laden einer Kanone mit Stangenkugeln zeitraubend ist, werden sie meist für die erste Breitseite auf das feindliche Schiff eingesetzt.

Wrackfunde der „Prinsessan Hedvig Sofia“
Eisen; L. max. ca. 45 cm, Dm. 13 cm
Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf, Schleswig, Inv.-Nr. SH2002-170.004