Die Hauptakteure
71Galanteriedegen Zar Peters I., ca. 1697–1698
1698 tauschen Peter I. und August der Starke bei einem Treffen ihre Hüte und Degen als Zeichen ihres neuen politischen Bündnisses. Nach seiner Rückkehr aus Europa verwahrt Peter I. beides in seiner Rüstkammer. Die lateinische Inschrift „DUX GRATIA PRINC AUR CON FRIDERICVS HENRICVS“ (Prinz Heinrich Friedrich von Nassau-Oranien) auf der Klinge des Degens gibt Aufschluss über seine Herkunft aus dem westlichen Europa, vermutlich stammt er aus einer Werkstatt in Solingen. Der dazugehörige Hut ging 1945 verloren.