#
back
+
A A
-

Leben an Bord

232Pfeifenkopf mit Holmbruchstück, vor 1715

Ab dem 17. Jahrhundert ist Holland einer der Hauptexporteure von Tonpfeifen. Auch diese Pfeife stammt wohl von hier – erkennbar an der Innenmarke in Form einer sich windenden Schlange. Sie deutet auf die Stadt Gouda hin, einer der Hauptproduktionsorte für Tonpfeifen dieser Zeit. Die schwarze Schicht auf der Innenseite des konisch geformten Pfeifenkopfes – Reste eines Gemisches aus Asche, Kondensat und Tabaksaft – verweist auf einen häufigen Gebrauch der Pfeife.

Wrackfund der „Prinsessan Hedvig Sofia“
Ton; L. 4,8 cm, Dm. 2 cm
Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf, Schleswig, Inv.-Nr. SH2011-067.80