Die Schiffe und ihre Schicksale
146.1–146.2Flintsteine, vor 1715
Im frühen 18. Jahrhundert setzt sich in fast allen europäischen Armeen das Steinschloss zum Auslösen von Vorderladerwaffen durch.
In den Hahn der Waffe ist nun ein Flintstein geklemmt. Wird der Abzug betätigt, schlägt der gespannte Hahn mit dem Stein auf eine Metallklappe, die Batterie. Durch den Abrieb an der Platte werden Funken erzeugt, die das Zündpulver (Zündkraut) auf der sogenannten Pfanne entzünden. Die dabei entstehende Stichflamme schlägt durch das Zündloch und entzündet die eigentliche Treibladung im Lauf, was den Schuss auslöst.